Thema: | Qualitätssoftware made in Germany |
Ort: | IHK Cottbus, Goethestraße 1, 03046 Cottbus (Goethesaal) |
Zeit: | 31.01.2008, 17:00 bis 20:00 Uhr |
Software ist heute wesentlicher Bestandteil von unternehmenskritischen Anwendungen und technischen Geräten. Für die nachhaltige und ökonomische Entwicklung von Software spielt die Qualität des einzelnen Softwareprodukts oder von Softwarekomponenten ebenso wie die Qualität des Entwicklungsprozesses eine wichtige Rolle.
Im Fokus der heutigen Veranstaltung steht die Vorstellung und Diskussion verschiedener Strategien zur Software-Qualitätssicherung auf Produkt- und auf Prozessebene. Neben der Darlegung von Praxiserfahrungen aus dem Bereich Softwaretest und Verifikation wird dabei ein besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der Prozessqualität gelegt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Wir bitten jedoch um Anmeldung auf unserer Webseite bis spätestens zum 29. Januar 2008.
Bei Fragen können Sie sich gern an Herrn Thomas Zehler wenden. Sie erreichen ihn telefonisch unter 0331/23 18 10 - 15 oder per E-Mail an thomas.zehler@isqi.org.
Wir würden uns freuen, Sie als Gäste unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Software wird zu einem immer wichtigeren und überall enthaltenen Bestandteil von technischen Geräten und Systemen und ist ein wesentlicher Hebel für Innovation und Leistungsfähigkeit in vielen Dienstleistungsbereichen. Die ingenieurmäßige Entwicklung von Software misst deshalb der Qualität der Produkte eine große Bedeutung bei. Der Vortrag gibt einen Überblick zum Thema Qualitätssicherung in der Softwaretechnik. Es werden Ansätze zur Sicherung der Softwareproduktqualität und der Prozessqualität diskutiert.
Bei der Entwicklung von Softwaresystemen im Luftfahrtbereich müssen aufgrund der möglichen Auswirkungen auf Leib und Leben besonders strenge Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Der Vortrag fokussiert auf die in der alltäglichen Praxis gesammelten Erfahrungen der Philotech GmbH im Bereich Softwaretest und Verifikation und stellt darüber hinaus einen Bezug zu den eingesetzten Werkzeugen her.
Prof. Dr. Claus Lewerentz ist seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls Software-Systemtechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Er ist Mitgründer der Firma Software-Tomography GmbH. Seine akademische Ausbildung bekam er an der TU München und der RWTH Aachen. Weitere Berufsstationen waren das GMD-Forschungszentrum Informationstechnik in Sankt Augustin und das Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen die Themen Software-Qualität, Konstruktion, Analyse und Visualisierung großer Software-Systeme.
Dipl. Ing. (FH) Sven Bacher ist seit 5 Jahren in Softwareentwicklungsprojekten in der Luftfahrt- und Automobil-branche tätig. In diesen Projekten hat er als Softwareentwickler, Berater, Tester und Teamleiter gearbeitet.
Seit 2005 ist er für die Philotech GmbH mit Hauptsitz in Taufkirchen unterwegs. Mit Gründung der Geschäftsstelle Cottbus im Jahr 2006 hat er die Rolle des Geschäftsstellenleiters und Teamleiters Test übernommen. Sein besonderes Interesse gilt den Softwareverifikationsprozessen in der Luftfahrtindustrie, aber auch dem Test Management im Allgemeinen.