02.09.2009
Seit G. Myers 1978 "The Art of Software Testing" geschrieben hat, haben wir viel über Software-Test gelesen und gehört - neue, und verbesserte Methoden, Techniken und Werkzeuge. Alle diese Beiträge zum Stand der Technik im Software-Test sind wichtig und richtig - es hat sich eine Menge entwickelt seit 1978. Aus der täglichen Praxis des Software-Tests in den vergangenen 15 Jahren erscheint jedoch ein Aspekt erfolgskritisch, der zu wenig beleuchtet wurde: der Faktor Mensch.
Führt man in einem Projekt oder in einer Organisation Software-Testen ein (oder verbessert man den vorhandenen Testprozess nachhaltig),
so löst das bei Menschen in unterschiedlichen Rollen unterschiedliche - meist abwehrende - Reaktionen aus. Die resultierenden Haltungen gegenüber dem Test
lassen sich jedoch in konstruktive Haltungen umwandeln. Das Ergebnis ist eine höhere Effizienz im gesamten Projekt, nicht nur im Testen.
Erst dann hat Software-Test den Beitrag zum Projekterfolg geleistet, den man sich erwarten darf. In diesem Vortrag werden die typischen "Abwehrreaktionen"
und deren mögliche positive "Umwandlung" aufgezeigt. Die vom Test betroffenen Rollen, die im Vortrag behandelt werden, sind: Entwickler, zukünftige Anwender,
Projektleiter / Projektsteuerungsgremien, Manager und Projektleiter in einem weiteren Aspekt ihrer Tätigkeit.
Im Anschluss Diskussion, Networking und Imbiss.
Referent:
Jan Overbeck, ANECON Software Design & Beratung GmbH.
Thema: Accessibilitytests. Barrierefreie Website = hässlich und teuer?
Datum: 02.09.2009, 18:00-20:00 Uhr
Ort: Dresden
Referent: Andre Meixner, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Thema: Testen von Steuergerätesoftware der Automobilindustrie mit TTCN-3
Datum: 11.05.2009
Ort: Berlin
Referent: Jürgen Großmann
Am 29.01.2009 zwischen 16:00 - 19:30 Uhr wird an der Technischen Hochschule Wildau (Software Stützpunkt Region Cottbus) ein Vortrag über das Beherrschen und gleichzeitige Herausfiltern von wichtigen Daten aus der E-Mail Flut eines Online-Handels stattfinden. Der richtige Umgang mit dem E-Mailpostfach, Tools und Tricks, das Einsparen von Ressourcen und automatisierte Kundenanalyse sind nur einige der vielseitigen Themenschwerpunkte.
Anmeldungen sind bis zum 23.01.2009 möglich.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte diesem Flyer des Veranstalters.
Ansprechpartner:
Babette Grothe
Tel: 030 69 20 89 33
info@inbox-analytics.de
Thema: Ausführbare Test-Modelle - Vom UML Test Profile zum Testreport
Datum: 09.03.2009
Ort: Berlin
Referent: Bogdan Stanca-Kaposta
Informationstag über Software-Standards in der Automatisierung für Entscheider, Software-Entwickler und Qualitätsbeauftragte.
Die Fachgruppe Automatisierung, unter der Leitung von Karl-Heinz John, lädt am 15. Januar 2009 zum 17. Automation Day nach St. Gallen in die Schweiz ein.
Die praxisnahen Fachvorträge anerkannter Experten von Firmen wie Baumüller, Microsoft, INAT, Infoteam, Xavo, WAGO Contact, Software Factory, Phoenix Contact und der Universität Würzburg greifen das Thema "Kommunikation & Internet" auf. So werden die Kommunikationsanforderungen in der Energiewirtschaft, die Telematik für die zukunftsorientierte Fernwartung von Maschinen und die Vernetzung technischer Anlagen über SNMP und Webserver sowie die Möglichkeiten inividueller Fertigungsdokumentationen auf Basis moderner Webtechnologien erläutert. Neun Expertenvortäge geben den Besuchern Möglichkeit zur anschließenden Diskussionen.
Das ausführliche Programm finden Sie hier
Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme am 17. Automation Day in St. Gallen
Die regionale Fachgruppe Software-Test Rhein-Main veranstaltet am 25. November 2008 den 2. Testing Day in Bad Soden mit zahlreichen Vorträgen und Ausstellern.
"Aus der Praxis für die Praxis" lautet das Motto der Ganztagesveranstaltung rund um das Thema Software-Test und Security.
Zentraler Mittelpunkt der Veranstaltung sind fünf Vorträge, die sich mit aktuellen Fragen und Erkenntnissen der Software-Test Branche beschäftigen.
Gleich nach der Begrüßung wird Professor Dr. Sachar Paulus, Honorarprofessor für "Security Management" an der Fachhochschule Brandenburg, zum Thema "Von Anfang an auf Nummer sicher: Der ISSECO Certified Software Engineer" auf die Sicherheit der Informationstechnologie eingehen.
Zum Thema "ISO-Zertifizierung - Direkter Nutzen für das Management eines IT-Bereichs" spricht anschließend Harald Wiesner, Qualitätsmanager im IT-Bereich der Coface Deutschland AG.
Nach der Mittagspause wird es einen Vortrag geben. Thema und Referent werden noch bekannt gegeben.
Und dem Thema "HZD-Testzentrum - eine Dienstleistung für die Projekte der Hessischen Landesverwaltung" nimmt sich Dr.- Ing. Peter Triller, Abteilungsleiter und stellv. Direktor der hessischen Zentrale für Datenverarbeitung, an.
Zum Abschluss spricht Herr Magnus Volkmer, Qualitätsbeauftragter im Bereich Softwareentwicklung der Infoman GmbH, über seine Erfahrungen zum dem Thema "Vom Manuellen Test zur modellbasierten Testautomatisierung".
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Vorträgen und den genauen Zeitplan der Veranstaltung finden Sie hier.
Neben den Vorträgen können sich die Teilnehmer des 2. Testing-Days bei zahlreichen Ausstellern über die Unternehmen informieren und Kontakte knüpfen.
Veranstaltungsadresse:
Ramada-Hotel Bad Soden
31.01.2008
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Vorstellung und Diskussion verschiedener Strategien zur Software-Qualitätssicherung auf Produkt- und auf Prozessebene. Neben der Darlegung von Praxiserfahrungen aus dem Bereich Softwaretest und Verifikation wird dabei ein besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der Prozessqualität gelegt.
Vortragsfolien:
08.05.2007